Mathematik

An der Freien Universität Berlin kannst man sich neben zahlreichen außergewöhnlichen und neuen Studiengängen auch für ein traditionelles Fach, wie der Mathematik, einschreiben.
Das Mathematikstudium besteht aus zwei Teilen, dem grundständigen Studium mit dem Ziel des Bachelor-Abschlusses und dem weiterführenden Studium, welches mit dem Mastertitel beendet wird.
Die Mathematik befasst sich mit der Erforschung grundlegender Erkenntnisse, welche schlußendlich auch beweisbar sein müssen. Die Erkenntnisse aus der Mathematik können umfangreich in anderen Bereichen der Wissenschaft, wie zum Beispiel in den Natur-, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften eingesetzt werden. Umgekehrt erfährt die Mathematik oftmals Anregungen aus Erkenntnissen aus eben dieser Bereichen.
Allgemeines
Rund um das Studium
Das Mathematikstudium an der Freien Universität Berlin ist, wie überall äußerst anspruchsvoll und setzt eine gewisse Affinität an abstrakten und komplexen Denken voraus. Dabei sollte der zukünftige Student auch Freude an der Lösung von komplexen Problemstellungen haben und in der Lage sein Probleme aus anderen wissenschaftlichen Bereichen auf ein mathematisches Problem herunter zu brechen.
Das Studium an der Freien Universität Berlin bietet dem Mathematikstudenten eine ausgesprochen günstiges Betreuungsverhältnis von Student zu Dozent. Somit hat man den Vorteil einer persönlicheren und individuelleren Betreuung, gegenüber anderen “überlaufenden” Studiengängen. Dieser Umstand erleichtert in einem nicht unerheblichen Maße das anspruchsvolle Studium.
Nicht nur inhaltlich stehen sich die Studiengänge der Mathematik und der Informatik nahe und haben immer wieder Verbindungen zu anderen naturwissenschaftlichen Studiengängen, sondern an der Freien Universität Berlin auch räumlich sind diese Bereiche eng miteinander verbunden. So können Synergieeffekte gut genutzt werden und der Praxisbezug ist gut erkennbar.
Als Einstieg für Studienanfänger bietet die Freie Universität Berlin kostenlose Brückenkurse Mathematik an, um schnell Anschluss an den Lehrstoff zu erlangen.
Für den Studiengang Mathematik gibt es im Bachelorteil keine Zulassungsbeschränkungen. Es stehen zu Beginn 30 Studienplätze zur Verfügung. In der Regel erreicht man seinen Bachelorabschluss nach sechs Semestern.
Der Masterstudiengang setzt den erfolgreichen Abschluss des Bachelor voraus und schließt nach etwa vier Semestern mit dem Titel Master of Science ab.
Studienaufbau
Der Bachelor Teil besteht aus vier Bereichen. Den Pflicht- und Vertiefungsbereich, den Ergänzungsbereich und den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung.
Der Pflichtbereich umfasst die Module Algebra I-III, Lineare Algebra I-II, Computerorientierte Mathematik I-II, Stochastik I und Numerik I. Die Studienordnung gibt vor, welche Module für den Vertiefungsbereich gewählt werden können. Ebenfalls ist dort beschrieben welches Modul als Ergänzungsbereich gewählt werden kann, empfehlenswert ist aber Numerik.
Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung beleuchtet den Bereich neben dem fachlichen Teil und soll weitere Softskills, wie zum Beispiel Fremdsprachenkenntnisse, Informations- und Medienkompetenz oder Personalmanagement und so weiter, vermitteln. Auch hier gibt die Prüfungsordnung entsprechende Modulvorgaben.
Der Bachelorteil schließt dann mit der Bachelorarbeit zu einer selbst gewählten Problemstellung ab.
Der Masterstudiengang umfasst ein selbst zu wählendes Spezialgebiet, aus dem zwei Basismodule sowie je ein Aufbaumodul und ein Forschungsmodul zu wählen sind. Insgesamt sind die Basismodule so zu wählen, dass 50 LP erreicht werden. Zusätzlich sind weitere Module mit einem Umfang von 30 LP zu absolvieren.
Der Masterstudiengang schließt mit der Masterarbeit, die beweisen soll, dass man eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und darstellen kann.
Studiengebiete des Masterstudienganges an der Freien Universität Berlin wären:
Differentialgeometrie, Algebraische und arithmetische Geometrie, Diskrete Mathematik und Kombinatorische Optimierung, Topologie und Visualisierung, Numerische Mathematik, Angewandte Analysis und Differentialgleichungen
Aussicht
Als Master of Science im Bereich der Mathematik, eröffnen sich Tätigkeiten in der Industrie, Forschung und Wirtschaft zu Optimierung von Prozessen und Modellierung von Problemen.
Hier geht es zurück zu Studentenjobs in Berlin

